Skater & Rollerfahrer: Was heißt ABEC?

Jeder, der schon mal mit Inline-Skates oder anderen kugelgelagerten Sportgeräten wie Skateboards oder Rollern in Kontakt gekommen ist, kennt den Begriff ABEC. Meist wird er verwendet im Stil von „mit ABEC [Ziffer] Kugellager“ und klingt so, als wäre das eine echt tolle, hochwertige und vor allem besondere Ingredient Brand. Ich wollte es genauer wissen: Wie toll ist ABEC? Braucht der Skater eine hohe oder eine niedrige Zahl? Genau – was bedeutet es eigentlich? „Skater & Rollerfahrer: Was heißt ABEC?“ weiterlesen

Problemzone Domain beim Naming: Qual der Wahl?

Wenn man für einen Kunden einen Namen sucht, und dieser hat spezifiziert, dass er die .com Domain dazu (unbedingt) haben möchte, so stellt sich immer wieder die Frage, ob der Aufwand für einen guten freien Namen tatsächlich sinnvoll ist, oder ob man ausweichen soll.

Viele .com Domains werden zum Verkauf angeboten. Wer selbst schon eine kaufen wollte, weiß aber, dass es oft wenig Aussicht gibt, eine solche Domain zu einem auch nur annähernd erträglichen Preis zu erwerben. Eine andere geläufige Alternative ist, den Namen um ein einfaches Element zu ergänzen und so eine verfügbare .com-Domain zu kreieren. Allerdings verlängert dies die URL …

Eine weitere Lösung ist es, eine der Top-Level-Domains auf Basis generischer Begriffe zu registrieren. Deren Bandbreite ist mittlerweile sehr groß und nimmt fortlaufend zu. Eine kleine Auswahl aus mehr als 500 möglichen Domainendungen:

Top Level Domains - Alternative URLs

 

Es gibt dabei einige Aspekte zu berücksichtigen. Besonders wesentlich sind folgende Fragen für das Naming:

  • Ist die (meist englischsprachige) Top Level Domain attraktiv für Ihre Märkte und Zielgruppen?
  • Ist die Domain für Ihre Kunden einfach mit Ihrem Unternehmen / Ihrer Marke zu verknüpfen und gut merkfähig?
  • Deckt die Domain die wesentlichen Facetten Ihrer Marke / Ihres Unternehmens jetzt und zukünftig ab?

Nicht zu vergessen: Was ist der Preis für Ihre Wunsch-Domain, und wird sie gekauft oder gemietet? Auch hier gilt wie immer: genau hinschauen. Oder reden Sie mal mit mir.

 

PS: Nicht alle Endungen sind erfolgreich und geeignet, wie das Beispiel .sucks illustrieren mag. Momentan 38 Treffer erhält man auf der Suche nach online zugänglichen, genutzten Domains, wobei immer noch einige Dubletten enthalten sind. Und nimmt man die übersprungenen (offensichtlich analogen) Ergebnisse dazu, kommt man auch nur auf 765 Treffer.

 

Marke „Stadt, Land, Fluss“ – Exempel und (gescheiterte) Statuierung

Wie zu lesen war, ist „Stadt, Land, Fluss“ zwar eine Marke für Spiele, dennoch kann der Name auch von einem anderen Spieleanbieter verwendet werden. Wie kann das sein? Was sagt das Markenrecht? Der Reihe nach.

Ein App-Entwickler brachte vor einigen Monaten eine App mit dem Namen „Stadt, Land, Fluss“ auf den Markt, also in die online-Stores. Jeder kennt dieses Spiel noch aus der Kindheit, man braucht nur den Kopf, einen Zettel und einen Stift dazu, und natürlich (vor der App) mindestens zwei Spielwillige. Ein Spieleverlag wollte diesem nun untersagen, den Namen für das Spiel zu verwenden, weil er ja die Markenrechte an diesem Namen habe. Also an einem Namen, den jeder kennt und generisch verwendet. Wie kann der überhaupt als Marke geschützt sein und auf dieser Basis anderen dessen Verwendung untersagt werden?

Stadt Land Fluss - Zettel mit Spalten

Vor einigen Jahren brachte der Spieleverlag Schmidt ein solches Spiel als Fertigversion auf den Markt, wo man die Spalten nicht selber ziehen muss und die Kategorien schon eingetragen sind. Das Ganze wurde unter dem bekannten Namen „Stadt Land Fluss“ eingeführt. Und jetzt wird es interessant. Für den Namen „Stadt Land Fluss“ beantragte Schmidt eine Marke, die vom deutschen Markenamt auch gewährt wurde. Zu verstehen ist diese Entscheidung nur schwer, denn der eingetragene Begriff ist für solche Spiele ungefähr das, was Fruchtjoghurt für Fruchtjoghurt wäre. Also hochgradig generisch, beschreibend, und freihaltebedürftig. Egal, die Marke wurde eingetragen.

Nun wird es aber noch interessanter, denn der Sinn einer Marke ist ja nicht nur sie zu haben, sondern damit eigene Pfründe zu sichern und verteidigen zu können. Und hier zeigte sich, wieso solche schwachen Marken, selbst wenn sie eingetragen sind, eben keine Wundermittel sind. Das sind sie nämlich nur, solange der andere (der Angegriffene oder der angeblich Verletzende) Angst hat. Wenn er sich wehrt, kann die Sache ganz anders ausschauen (und ausgehen). Genau das ist hier passiert. Der Appentwickler nahm den Fehdehandschuh auf, ließ sich nicht einschüchtern, und so kam es nun zu der gerichtlichen Entscheidung, dass hier keine Markenverletzung vorliegt. Die Begründung ist einfach: Jeder darf den Begriff verwenden, um das Spiel damit zu beschreiben, und wenn er ihn nicht als Marke verwendet (hierüber kann man natürlich trefflich streiten, nur am Rande bemerkt).

Die ganze Sache ist sehr lehrreich, zeigt sie doch das sehr limitierte tatsächliche Abwehrpotential solch extrem beschreibender Marken, die dennoch Ziel der Begierde vieler Markenanmelder sind. Eine psychologische Abschreckungswirkung solcher Eintragungen mag aber im täglichen Leben durchaus existieren, und sie kann diese manchmal aus taktischen Gründen auch rechtfertigen.

 

PS: Im vorliegenden Fall wäre es sicher auch eine interessante Vorgehensweise gewesen, die Abwehr der Verletzung mit einem Antrag auf Löschung der Marke zu verknüpfen. Ob so etwas richtig und sinnvoll ist, kann aber nur ein spezialisierter Anwalt entscheiden.

 

Die Uhrenmarke UHR – wo ist die Marke?

Wie so häufig, merkt man auch bei Markennamen am deutlichsten, wie wichtig sie sind, wenn sie fehlen.
In den letzten Jahren sind Myriaden neuer Uhrenmarken auf den Markt gekommen. Ein kleiner Teil aus der Schweiz, der Großteil aber Private Label auf Uhren großteils chinesischer Provenienz. Besonders beliebt (und einfach umsetzbar) sind natürlich „Markennamen“, basierend auf Nachnamen oder französisch bzw. schweizerisch klingenden Kombinationen aus Vor- und Nachnamen. Um Linhoff, Constantin Durmont, Graf von Monte Wehro oder wie auch immer kümmern wir uns jetzt aber nicht. Das sind halt klassische Me Toos, die meist keinen tatsächlichen Markenaufbau leisten können.
Interessant wird die Sache bei folgender neuer „Uhrmarke“: UHR.

Uhr - Schwäbische, günstige mechanische Uhren. Schriftzug
UHR – schlichter Name für durchaus ansprechende Uhren

Ja, da schaut man erst mal, wenn man das auf einem Zifferblatt erblickt. Irritierend. Als würde auf einem Lautsprecher „Lautsprecher“ stehen, als würde auf dem Handy nicht „Nokia“, sondern „Handy“ stehen, oder am Tischbein „Tisch“.

Klassischer automatischer Chrongraph von UHR
Klassischer automatischer Chronograph von UHR

Wenn man auf die Website des Unternehmens unter www.uhr.info schaut, wird klar, dass der Name durchaus mit dem Marketingkonzept korreliert: günstige Uhren, kein unnötiger Schnickschnack, dennoch hochwertige Ausführung, kostengünstiger Direktvertrieb. Alles eher frugal. Sogar am Namen wurde gespart. Nur mit der Einzigartigkeit des Namens hapert es natürlich. Was auch daran ablesbar ist, dass der Name „UHR“ wohl nicht als Marke für Uhren beim Markenamt eingetragen werden kann.

Doch auch die Kommunikation und das Marketing werden durch diesen Namen nicht unbedingt einfacher. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen. Wer sich über Uhren informiert, schaut in die vielen Uhrenforen, die es im Internet gibt. Und hier zeigt sich eine kuriose Schwachstelle dieses (so simpel und nüchtern fokussierten) Namens. Wonach soll man suchen? Erfahrungen mit UHR Uhren? Qualität UHR Uhren? Probieren Sie es aus. Die Ergebnisse sind niederschmetternd. Die Großschreibung des UHR in einer Suchmaschine wie Google ist nicht hilfreich, da Google gar nicht oder nur ein ganz klein wenig zwischen Groß- und Kleinschreibung differenziert. So werden dann eben Myriaden von unpassenden Treffern, wo „Uhr“ vorkommt, generiert. Die anderen Suchmaschinen funktionieren ähnlich.

Eine Erklärung für die Namenswahl könnte sein, dass es sich hier im Prinzip um einen Lieferanten von Private Label Uhren handelt, und nur für den „Fabrikverkauf“ das „UHR“ geschaffen wurde und auf die Zifferblätter gedruckt wird. Dem widerspricht aber, dass nirgends von Private Label die Rede ist.
Natürlich bewegen wir uns hier im spekulativen Bereich, wie immer sehr subjektiv zudem. Entscheidend ist in der Kommunikation allerdings immer, was beim Empfänger ankommt, denn alles andere ist, wenn man mal ganz hartherzig (oder eher ehrlich) ist, irrelevant.
Übrigens sind die Uhren sehr klassisch, wirken hochwertig verarbeitet, und zeichnen sich tatsächlich durch ein woanders kaum auffindbares Preis-Leistungs-Verhältnis aus …
Hier noch ein klassischer Chrono:

Sportlicher Automatic Chrono von UHR
Sportlicher Automatic Chrono von UHR

Vielen Dank an UHR für das Überlassen der Bilder!!!

 

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen