Kurioser Slogan: Speedstar – The Power of Energy

Faszinierender Slogan auf einer Energydrinkdose gefunden:

Speedstar Energy Drink Slogan

The Power of Energy.

Was könnte man mehr wollen als mehr vom Gleichen? Immer wieder erstaunlich, wie in Deutschland kreativ mit Sprache und dem Englischen speziell umgegangen wird. Werbung darf alles.

Meine amerikanische Testtrinkerin (eine Kollegin bei Catchword) fand allerdings den Namen noch lustiger. Denn während in Deutschland Schokoriegel beim Discounter mittlerweile problemlos SPEED heißen können, sind in den USA die Drogenassoziationen noch recht stark: „The name Speedstar itself is perfectly pleasant to American ears, alternately evoking a track-and-field Olympian or a shooting star traveling across the night sky. The use of the word ‘speed’ for an energy drink, however, also conjures up stimulants and meth, which is good or bad depending on your perspective!“

 

Adressen als Firmennamen – Immer wieder zum Wundern

Gerade bin ich wieder darüber gestolpert. Adressen als Geschäftsnamen:

Adressen als Geschäftsnamen - Beispiele zur Illustration
Adressen als mögliche Firmennamen, mit Straßenbasis

Was soll das?

Warum macht man so etwas für ein Architekturbüro, einen Designladen oder sogar ein Café? Natürlich sage ich immer, jetzt warten Sie mal mit weltweit, wenn ein Neugeschäfteröffner anfragt und schon im Geiste den Erdball erobert hat.

Aber muss man sich denn im anderen Extrem wirklich auf eine Hausnummer in einer Straße festlegen? Sind denn die Hausnummer und der von der Stadt vergebene Straßenname so super, dass man das ausloben muss? Und natürlich, ganz banal: Was ist beim Umzug? Da gibt es vielleicht eingeschränkte Möglichkeiten, in anderen Städten die identische Adresse zu bekommen.

Wohl dem, der einen Bahnhofstraßennamen hat. Da steht eine neue Location natürlich schon Gewehr bei Fuß, egal, wohin man geht. Auch wieder charmant.

Wer mehr zu Firmennamen lesen möchte – hier gibt es eine kleine Einführung.

Etymologie von Markennamen – Glaube und Realität

Auf der Munichtime 2011.
1. Stock, ein Stand mit Uhren, und dann der Name:
Genesis.
Erstaunen.

Fragen stellen sich:
Sind hier Schöpfungsfundamentalisten am Werk?
Ist es eine Hommage an eine Musikgruppe aus vergangenen, goldenen Tagen der Popmusik?
Sind Epigonen von Volkswagen am Werk?
Geht es um Uhren, die vom, nun ja, Ursprung kommen?
Erschaffen die Uhren den Träger neu, zum Beispiel mental?

So geht es einem (zumindest mir) ja oft, wenn man auf einen Markennamen sieht. Man versucht gleich, eine rationale Erklärung dafür zu finden. Oft klappt das auch, wie bei Technomarine Uhren oder Chronoswiss, die machen einem das einfach. Bei Genesis ist es anders, und, wie die freundliche Dame dann gleich erklärt, ist das ihr Name. Ihr Nachname. Sie heißt Christine Genesis. So einfach ist das. Keine Namensagentur, keine Naming-Strategie, kein destillierter USP. Einfach ein Name.

Hier Bilder von Uhren aus ihrer Kollektion. Allesamt gut aussehend, aber auch alle mit strammen Preisen ausgestattet.

Uhrenmodell von Genesis mit Wochentaganzeige und Gangreserveanzeige:

Uhrenmodell von Genesis mit Kalender und Gangreserve

 

Armbanduhr mit Gangreserve und Panoramadatum:

Genesis Armbanduhr mit Gangreserve und Panoramadatum

 

Und eines von der freundlichen Dame selbst in ihrer Werkstatt:

Portrait der Uhrmacherin Christine Genesis
Vielen Dank für die Bilder an Christine Genesis!

Einfach nur schön: LUCIFAFEST 2011

Nur ganz fix, weil es so lustig ist: Im „Frohe Weihnachten“ Prospekt von Karstadt wird auf der ersten Seite eine Weihnachtsglocke von Hutschenreuther angeboten, deren Name eine wundervolle, geheime Dichotomie widerspiegelt:

Die Porzellan-Weihnachtsglocke 2011 LUCIFAFEST.

Und weil es so schön ist, hier gleich noch mal: LUCIFAFEST.

Ich genieße es: LUCIFAFEST.

Ich wünsche allen Namensexperten und -interessierten schon mal eine wundervolle Vorweihnachtszeit …

 

Mattoni Wasser: Geschicktes Branding, erstaunliche Auflösung

Der Beitrag über den deutschen Unternehmensnamen eines indischen Unternehmens schreit ja fast nach einer weiteren Behandlung des Themas. Wir wollen deshalb heute den Blick nach Osten richten, zu unseren Nachbarn in Tschechien. Dort stechen einem sofort viele ungewohnte Marken ins Auge (auch die Hautcreme Astrid) und für den an Produktnamen oder Produktmarken Interessierten gibt es einiges zu entdecken.

Da gibt es Kreationen wie Birell für ein alkoholfreies Bier oder Steinner für Satellitenreceiver. Man ahnt Branding. Und dann trifft man auf ein Mineralwasser, das Mattoni heißt und in der Anmutung an bekannte italienische Wässer erinnert (vor allem in der klassischen Flasche, nicht so sehr in den Geschmacksvarianten in den wild geschwungenen PET Flaschen). Da fragt man sich dann, war hier ein Marketingkonzept inklusive spezieller Naminganforderungen die Grundlage? Woher kommt dieser Name, der doch reichlich untschechisch klingt (wobei man nicht vergessen darf, dass in Tschechien bis nach dem Krieg vieles nicht tschechisch, sondern deutsch klang).

Die Auflösung ist so einfach wie interessant. Warum Mattoni? Der Name geht tatsächlich auf Heinrich Edler von Mattoni zurück – geboren 1830, gestorben 1910. Er gab diesem Mineralwasser aus Karlsbad / Karlovy Vary seinen Namen. Und noch heute ist die Marke aktiv und erfolgreich. Der Adler im Logo geht übrigens auf das Familienwappen der Mattonis zurück.

Wer mehr erfahren möchte, findet auf der Seite in der Wikipedia einiges, und natürlich auch auf der Unternehmenswebsite.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen