Lebenshilfe Lokalnamen – Tipps für Restaurantnamen

Heute mal was aus der Rubrik „Praktische Lebenshilfe“.

Stellen Sie sich vor, sie möchten ein Restaurant eröffnen. Sie sehen die besten Chancen für Indisch, Italienisch und Chinesisch – und jetzt brauchen Sie einen Namen. Aber natürlich nicht Wirtshaus zum goldenen Anker oder Altöttinger Stuben, sondern etwas Landestypisches. Etwas, wo man ins Träumen kommt, wo sich wunderbare, ferne Welten auftun. Also so was wie Roma oder Bombay Palace. Oder natürlich Shanghai:

Restaurant Shanghai in München, © Werner Brandl

So weiß jeder gleich, um welche Art von Küche es geht, und hat auch noch mehr oder weniger stereotype, exotische Bilder im Kopf. Sehr simpel, sehr einleuchtend, wenn auch nicht wahnsinnig aufregend. Irgendwie aber auch fast zu einfach. Deshalb: muss man da irgendwas beachten oder sind solche Namen quasi Public Domain jeder kann sich hier bedienen?

Nebenbei noch ganz wichtig: Ob das nun die besten Namen für das jeweilige Lokal sind, ist eine eigene Frage. Das kann man letztlich nur nach genauer Kenntnis des Marketingkonzeptes zum Restaurant beurteilen. Uns geht es hier exemplarisch nur um die Machbarkeit der Umsetzung so richtig landestypischer Namen.

Kriterien für den ersten Namen-Check

Wichtig sind erst mal vor allem zwei Dimensionen:

1. Die Lokale in der näheren Umgebung
Letztlich die Frage, ob es um die Ecke schon ein Taj Mahal oder ein Ristorante Roma gibt. Falls ja, nicht gut. Dann ist sicher Verwechslungsgefahr gegeben, und der Platzhirsch hat die besseren Karten. Letztlich aber auch unwahrscheinlich, dass Sie wirklich so heißen möchten wie Ihr Nachbar. Ein wenig Eigenständigkeit will doch jeder ausdrücken – außer natürlich der Plagiator. Aber das ist eine ganz andere Strategie. Bei Recherchen zu existierenden Lokalnamen leisten Suchmaschinen und das Handelsregister gute Dienste.

2. Das Markenregister
Wenn es in Deutschland für Restaurantdienstleistungen mit dem von Ihnen geplanten Namen eingetragene Marken gibt, dann ist das potenziell gefährlich. Selbst wenn diese momentan nicht verwendet werden. Das muss man dann abklären, idealerweise mit einem Anwalt, der Ahnung hat.
Ein konkretes Beispiel: Der Blick ins deutsche Markenregister zu Taj Mahal enthüllt: keine geltende Eintragung, aber ein abgelehnter Antrag auf Eintragung. Auch keine Marke Roma. Falls Sie sich wundern, dass so wenige auf die Idee gekommen sind, hierfür Marken anzumelden. Die Erklärung ist nicht mangelnder Anmeldungswille, sondern viel einfacher und für den Neugastronomen erfreulich: Es klappt (normalerweise, Ausnahmen – egal ob man sie nachvollziehen kann oder nicht – gibt es leider quasi immer) nicht. Die Begriffe sind so banal, dass sie nicht zur besonderen Kennzeichnung taugen. Sie sind quasi so generisch wie Gasthaus oder Metzgerei. Schön, dass mal etwas einfach sein kann.

Was lernen wir draus für die Namensgebung?

Banale Namen wie Ristorante Roma oder Shanghai oder Bombay können eine einfache und schnelle Möglichkeit sein, ein neues Restaurant zu benennen. Sie sind natürlich nicht besonders einfallsreich oder einzigartig. Einige Funktionen von Lokalnamen können solche Namen aber auf jeden Fall erfüllen:

  • unterscheidbar machen von anderen Restaurants
  • klare Verweise auf Kultur, Küche und Gastroausrichtung geben
  • schnell Bilder und Assoziationen wachrufen

Das ist ja schon mal ein guter Start. Und um sicherzugehen, dass die Sache auch wirklich klappt, empfehle ich ein Gespräch mit den spezialisierten Stellen der IHKs oder natürlich einem kompetenten Anwalt.

Ein neuer Name für die Bundeswehr

Manchmal muss man einfach umbenennen. Das ist ein hoher Aufwand, und es ist definitiv nicht das, was man jeden Tag machen mag, aber es kann tatsächlich notwendig sein. Dann muss man einen neuen, einen besseren Namen finden, der für das Veränderte oder das angestrebte Neue passt. Schauen wir uns so eine Situation mal exemplarisch an. Unser Exempel soll etwas sein, das jeder kennt, und zu dem jeder eine Meinung hat. Es ist die Bundeswehr:

Bundeswehr „Ein neuer Name für die Bundeswehr“ weiterlesen

Testo Instruments: Einfach ein passender Name

Manchmal braucht es keinen komplizierten oder spektakulären Namen – manchmal ist die beste Wahl ein ganz einfacher und klarer Name. Genau das trifft auf „Instruments“ zu, die neue Bezeichnung für die wichtigste Division des Messtechnik-Unternehmens Testo. Ein Name, der genau das ausdrückt, was er soll – und das ohne Erklärungsbedarf.

Eine klare Struktur für Testo

Der Namenszusatz „Instruments“ wird künftig das klassische Hauptgeschäft des Unternehmens bezeichnen. Die Division ist verantwortlich für messtechnische Geräte und Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Zudem schafft dieser Zusatz Orientierung im Unternehmen – nach innen wie nach außen. Mit „Instruments“ ergänzt Testo seine bestehenden vier Divisionen „Testo Instruments: Einfach ein passender Name“ weiterlesen

Knorr-Bremse Data2Action: Mehrwert für Kunden

Data2Action: Mit neuem Namen in die smarte Zukunft von Knorr-Bremse

Daten sind großartig – aber nur, wenn auch etwas mit ihnen anzufangen ist. Genau darum geht es beim neuen Programmnamen Data2Action, den ich für das Unternehmen Knorr-Bremse, dem Weltmarktführer für Bremssysteme in Schienenfahrzeugen, entwickelt habe. Data2Action ist ein gutes Beispiel dafür, dass Namen besonders effektiv sind, wenn sie einfach gestaltet sind und den Produktnutzen sofort deutlich machen. Klassische Markenkriterien wie Eintragbarkeit als Wortmarke können dann in den Hintergrund treten.
Data2Action ist ein perfektes Kommunikations-Tool. „Knorr-Bremse Data2Action: Mehrwert für Kunden“ weiterlesen

Exkursion: Marken in Aserbaidschan

Je fremder das Land, desto spannender die Namen. Heute in der Reihe „exotische Märkte“ ein paar Souvenirs aus Aserbaidschan. Dort gibt es viele verschiedene Marken und westliche Marken wie Boss oder Lacoste sind präsent, auch wenn teilweise schwer zu unterscheiden ist, welche Läden und welche Ware nun „echt“ sind und welche nicht. In einem Land, in dem jeder eine The-North-Face-Jacke trägt, deren Originalgegenwert „Exkursion: Marken in Aserbaidschan“ weiterlesen

Alkoholkrank, aber heroinsüchtig? Drogen, Sucht und feine Unterschiede

Alkoholkrank oder alkoholabhängig? Heroinabhängig oder heroinkrank? Oder einfach süchtig? Sie wundern sich vielleicht und sagen „alles nicht prickelnd“. Ja, stimmt, aber bei näherem Blick wird hier mit wenigen Worten etwas ganz anderes gesagt: sehr viel über das Verhältnis unserer Gesellschaft zu unterschiedlichen Drogen.

Platzhirsch Alkohol

„Alkoholkrank, aber heroinsüchtig? Drogen, Sucht und feine Unterschiede“ weiterlesen

Besondere Filmtitel: Heimsuchung

Heute etwas, worauf ich durch Zufall gestoßen bin beim Durchkämmen der Mediathek des MDR. Mir geht es ja vor allem um Produkt- und Firmennamen, aber Filmtitel können genau wie allgemein Namen und Bezeichnungen banal oder besonders treffend, geistreich und vielschichtig sein. Der Name des Fernsehfilms von Edgar Kaufmann aus dem Jahr 1990, produziert vom Fernsehen der DDR, ist in jeder Hinsicht besonders: „Besondere Filmtitel: Heimsuchung“ weiterlesen

Ländermenschenprodukte: Der Russ, der Amerikaner, der Filipino

Ideen für Namen – so viele sprudelnde Quellen

Der eigene Nachname? Das Lieblingssternzeichen? Ein griechischer Gott? Der Vorname der eigenen Tochter? Dies sind nur vier von unzähligen Möglichkeiten, einen Namen für ein neues Produkt oder Unternehmen zu finden. Ein etwas randständigeres Prinzip – sicher nicht in den Top 10 der Namensmuster – schauen wir uns heute hier an. Man begegnet ihm ab und zu, und wundert sich dabei, welche Hintergründe es hat. Worum es geht? Länderzugehörigkeitsnamen. Also so was wie „Engländer“, „Amerikaner“ oder im Bayrischen „Russ“ „Ländermenschenprodukte: Der Russ, der Amerikaner, der Filipino“ weiterlesen

NEUER NAME linexo – Bewusst anders unterwegs

linexo by WERTGARANTIE – frisch von der Eurobike 2024

Ein neuer Name – Launch am 3.7.2024! Letztes Jahr gemacht, dieses Jahr herausgebracht. Gut ein Jahr nach Projektende ist es so weit: WERTGARANTIE launcht seine Produkte und Services rund um aktive Mobilität mit Fahrrad und E-Bike unter einer neuen Marke auf der Eurobike in Frankfurt. Der Name, der bewusst anders ist als die marktüblichen Ansätze: „NEUER NAME linexo – Bewusst anders unterwegs“ weiterlesen

Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen

Mutmaßung und Wirklichkeit: Jenseits von Haribo und Persil

Es gab ja großen Rummel um das neue Modell von Alfa Romeo, das Milano heißen sollte, und nach einem Einspruch des Ministers für Italienischheit in Junior umbenannt wurde. Was hätte er wohl zu einem Borgward aus China oder einem Ford Capri aus Köln gesagt? Die Geschichte ist natürlich absurd, und besser wird sich der Alfa, produziert in Polen, mit nun komplett unzuordenbarem Namen sicher nicht verkaufen.

Interessant an der Diskussion ist aber, dass der Name natürlich Rückschlüsse auf die Herkunft eines Produktes oder Unternehmens ermöglicht und so als Marketing-Tool genutzt werden kann. „Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen