Preisfrage: Wofür zahlen Sie mehr?
Für ein Stückerl vom Kronfleisch oder für ein Skirt Steak?
Für einen Bauchlappen oder für ein Flank Steak?
Für die Rinderrippe oder das Beef Rib?
Neues Namenssystem aus Kundensicht für Knorr-Bremse Rail
Brems-Verstärker: 100 neue Namen aufs Gleis gesetzt
Wenn im tschechischen Brno bald neue Straßenbahnen fahren, dann sind Bremskomponenten von Knorr-Bremse an Bord – und meine Namen: „AirSupply“ heißt die Luftversorgung, „MagnetControl“ die Magnetschienenbremse und „SandGrip“ die Sandung. Das sind drei von mehr als 100 Namen im neuen Namenssystem. „Neues Namenssystem aus Kundensicht für Knorr-Bremse Rail“ weiterlesen
Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum
Im letzten Artikel ging es um geschickte und weniger geschickte Lösungen für Adressen bzw. Straßennamen, maßgeschneidert benannt für Unternehmen. Diesmal gibt es als Abrundung einige erstaunliche, irreführende, langweilige, smarte und andere Namenslösungen für Firmenadressen. Zuerst die geschickten Branding-Lösungen, die schon letztes Mal zur Sprache kamen: „Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum“ weiterlesen
Amazon am Amazonbogen – sinnvoll oder nicht?
Sind Unternehmer und Unternehmen ideal als Paten für Straßennamen?
Manchmal ändern sich bei Firmen die Adressen, zum Beispiel, weil sie umziehen. Oder, weil die Adressen selbst sich ändern. Naja, eher die Straßennamen als die Ortsnamen 😉 Da stellen sich Fragen: „Amazon am Amazonbogen – sinnvoll oder nicht?“ weiterlesen
„Die Mannschaft“ wegen Umbenennung schlechter geworden?
Durch die Umbenennung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 2015 in „Die Mannschaft“ ist die Erfolglosigkeit gekommen. Nach diesem Muster wird heute oft argumentiert: ein kausaler Zusammenhang wird hergestellt, wo keine Korrelation besteht, sondern einfach zwei Phänomene gleichzeitig auftreten. Kann man machen, ist aber trotzdem falsch.
Dennoch – die Frage nach der Umbenennung, ihrem Grund und ihren Folgen, ist interessant. „„Die Mannschaft“ wegen Umbenennung schlechter geworden?“ weiterlesen
Not just smart, but useful! Paradigm shift at Google
What more beautiful thing is there than a paradigm shift?
A huge shift can be observed within the communication of Google and its home enabler brand Nest these days. As Google released already in May, they have decided to get rid of their smart products or rather of claiming they were smart. For sure you are familiar with the term “smart home” and all the smart electronic devices that are supposed to, well, what are they supposed to be? Smart? Is that really the point? „Not just smart, but useful! Paradigm shift at Google“ weiterlesen
Prototypischer Markenname: Traton für Volkswagen
In der Süddeutschen wurde ausgiebig darüber berichtet, vom Kurszettel könnte uns der Name schon bald entgegenlachen: TRATON, der neue Markenname einer Sparte von Volkswagen. „Prototypischer Markenname: Traton für Volkswagen“ weiterlesen
Unter falscher Flagge: neue Filmtitel für alte Filme
Was macht man, wenn sich etwas nicht verkauft? Klassischerweise könnte man das Produkt einstellen. Oder ändern und verbessern. Es gibt aber Märkte, da macht eine Umbenennung viel mehr Sinn. Nicht Supermärkte klassischer Art, aber so ähnlich: Medienmärkte, konkret das Phänomen der Filmtitel.
Auf das Phänomen gestoßen bin ich letzten Herbst, als ich nach Filmen mit Alexandra Maria Lara suchte. Statt in imdb zu suchen, „Unter falscher Flagge: neue Filmtitel für alte Filme“ weiterlesen
Rollen und Titel wirken – was Titel mit Projektteilnehmern machen
Vielen Dank an Matthias Lachmann, den ich vor 15 Jahren im Marketingclub München kennengelernt habe, für seinen Gastbeitrag in meinem Blog. Er zeigt anschaulich, wie die Rollenbezeichnungen von Mitarbeitern die tatsächliche Zusammenarbeit beeinflussen – und wie man durch Veränderung der Rollen und Titel die Effizienz steigern kann.
Wer in der agilen Softwareentwicklung tätig ist, kennt die Begriffe Produktmanager und Product Owner. Die Aufgaben der Rollen werden oft unterschiedlich verstanden. „Rollen und Titel wirken – was Titel mit Projektteilnehmern machen“ weiterlesen
Capri Sonne wird Capri Sun – die Umbenennung muss sein
Wer kennt sie nicht, die sagenumwobene Capri Sonne? Viele durften sie nicht wie Wasser zu Hause trinken, sondern bekamen sie nur auf Schulausflüge mit, als besonderen und praktischen Proviant. Das kleine Getränk ist schon seit rund 50 Jahren unter dem Namen, der noch die deutsche Urlaubsleidenschaft der Nachkriegszeit atmet, auf dem Markt.
Nun ist es so weit. Die Neuzeit hält Einzug. Eine der letzten Bastionen des Deutschen Produktnamings (haha, Deutsch, klar) fällt. Die Umbenennung ist da, Capri Sonne heißt ab 2017 global Capri Sun. „Capri Sonne wird Capri Sun – die Umbenennung muss sein“ weiterlesen