Das Tempolimit – die Lösung ist so einfach

Das Tempolimit, die arme Sau. Unsere Zeit hat viele ungeliebte Begriffe: Wärmepumpe, Energieeffizienz, Klimakleber, CO2, Klimaerwärmung. Der mit den wenigsten Freunden (oder zumindest denen, die am lautesten schreien) ist aber definitiv das Tempolimit. Und das zu Recht.

Kurz zu den Fakten: Eine Beschränkung der Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen auf 100 km/h hätte folgende Auswirkungen:

  • Längere Reisezeiten, was aber nach Größenvergleich USA-D tragbar erscheint
  • Weniger Unfälle
  • Ca. 30% weniger Spritverbrauch und analog auch CO2-Ausstoß
  • Niedrigere Spritkosten, wiederum ca. 30% für die Autofahrer
  • Entspannteres und stressfreies Reisen
  • Gravierendste Einschränkung der persönlichen Bewegungsfreiheit

Mehr dazu findet man hier. Fun Fact: Führen alle nur noch Tempo 100 auf der Autobahn, hätte das den Effekt enorm vieler ausgetauschter Heizungen. Aber natürlich um den Preis des volkswirtschaftlichen Suizids: keine neuen Autos, keine neuen Heizungen, kein Verschrotten, weniger Benzin. Die Leute hätten auch noch einfach mehr Geld. Manche aber auch keine Arbeit mehr. Geht so nicht. Neben diesem wirklich guten Grund gibt es noch ein anderes Hemmnis an der Sache: Nein, nicht die FDP, nicht der ADAC, es ist unsere Sprache.

Die Höchstgeschwindigkeit

Die früher gebräuchliche „Höchstgeschwindigkeit“, die bei Orts- und Bundesstraßen offiziell und praktisch immer noch Anwendung findet, suggerierte ja, dass man alle Geschwindigkeiten fahren kann bis zu dieser. Und weiter eben nicht, denn – das ist ja die höchstmögliche. Die anderen existieren für den Fahrer eigentlich gar nicht. Bildlich kann man sich das so vorstellen, hier der Denkhorizont der Höchstgeschwindigkeit:

Höchstgeschwindigkeit als Darstellung auf einem Tacho
© Helmut Wallach

Im grünen Bereich ist alles prima, alles erlaubt. Nur über die 120 darf man halt nicht raus. Das ist der Rahmen.

Über die Jahre wurde die Höchstgeschwindigkeit, die es für die Autobahn ja nicht gibt (sondern nur die eher eigenartige Richtgeschwindigkeit) in der öffentlichen Diskussion vom „Tempolimit“ abgelöst. Wer hat das eigentlich erfunden? Ich vermute, jemand mit bestimmter Absicht. Denn Tempolimit sagt etwas völlig anderes.

Das Tempolimit

Tempolimit sagt, dass es eine Menge verschiedener Geschwindigkeiten gibt, und wenn man da eine Begrenzung einführt, dann kann man all die anderen, die darüber hinausgehen, nicht mehr erreichen. Möchte man aber. Während man beim ersten Begriff also prima fährt, bis zur Höchstgeschwindigkeit eben, kann man bei der zweiten Variante nicht glücklich werden, weil ja diese Einschränkung besteht. Hier der Fühlhorizont des Tempolimits, schlimmer roter Bereich:

Gefühlshorizont des Tempolimits illustriert mit einem Tacho
© Helmut Wallach

Der Fokus liegt beim ersten Tacho auf dem, was erreicht werden kann, beim Zweiten auf dem, was nicht (mehr) erreicht werden kann. Zusätzlich suggeriert „Tempo“ eine höhere Geschwindigkeit, eine gewisse Eile und auch etwas Macherisches, denn hier wird offensichtlich ordentlich Tempo gemacht. Gleichzeitig ist das Präfix „Höchst-“ aus anderen Bereichen vertraut, wo es eindeutig positive Bereiche kennzeichnet, teilweise auch zum eigenen Schutz. Man denke nur an die Höchstbelastung oder die Höchstleistung.

Ein neuer Begriff muss her

Was ist die Lösung? Wenn die Sprache das Problem ist, dann ist die Sprache auch die Lösung. Der Begriff des Tempolimits muss abgelöst werden von einem Begriff, der auf die positiven Effekte der Geschwindigkeitsbegrenzung abzielt. In einer Zeit, in der alle Begriffe auf mögliche traumatisierende Potenziale abgeklopft werden, eine wahrhaft leichte Übung.

Hier eine kleine Auswahl von Begriffen, mit denen man in den Ring steigen könnte:

  • Solidargeschwindigkeit (weil ziemlich viele Ziele gleichzeitig erreicht werden)
  • Spritspargeschwindigkeit (der Geld- ist für viele attraktiver als der CO2-Beutel)
  • Vernunftgeschwindigkeit (haha)
  • Höchstgeschwindigkeit (der Klassiker)
  • Rettergeschwindigkeit (für die Klimabewussten)
  • Relax-Tempo (es geht doch um den Nutzen)
  • Idealgeschwindigkeit (Spritsparen und Entspannen)
  • Universalgeschwindigkeit
  • Zukunftsgeschwindigkeit
  • Economy Speed (Weil Englisch eh immer besser ist)
  • So schnell wie USA (Sie wissen schon, 65 mph) oder einfach US-Speed 😉

Sie haben eine bessere Idee? Sehr gut möglich! Einfach in den Kommentaren posten.

 

Neues Namenssystem aus Kundensicht für Knorr-Bremse Rail

Brems-Verstärker: 100 neue Namen aufs Gleis gesetzt

Wenn im tschechischen Brno bald neue Straßenbahnen fahren, dann sind Bremskomponenten von Knorr-Bremse an Bord – und meine Namen: „AirSupply“ heißt die Luftversorgung, „MagnetControl“ die Magnetschienenbremse und „SandGrip“ die Sandung. Das sind drei von mehr als 100 Namen im neuen Namenssystem. „Neues Namenssystem aus Kundensicht für Knorr-Bremse Rail“ weiterlesen

Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum

Im letzten Artikel ging es um geschickte und weniger geschickte Lösungen für Adressen bzw. Straßennamen, maßgeschneidert benannt für Unternehmen. Diesmal gibt es als Abrundung einige erstaunliche, irreführende, langweilige, smarte und andere Namenslösungen für Firmenadressen. Zuerst die geschickten Branding-Lösungen, die schon letztes Mal zur Sprache kamen: „Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum“ weiterlesen

„Die Mannschaft“ wegen Umbenennung schlechter geworden?

Durch die Umbenennung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 2015 in „Die Mannschaft“ ist die Erfolglosigkeit gekommen. Nach diesem Muster wird heute oft argumentiert: ein kausaler Zusammenhang wird hergestellt, wo keine Korrelation besteht, sondern einfach zwei Phänomene gleichzeitig auftreten. Kann man machen, ist aber trotzdem falsch.

Dennoch – die Frage nach der Umbenennung, ihrem Grund und ihren Folgen, ist interessant. „„Die Mannschaft“ wegen Umbenennung schlechter geworden?“ weiterlesen

Not just smart, but useful! Paradigm shift at Google

What more beautiful thing is there than a paradigm shift?

A huge shift can be observed within the communication of Google and its home enabler brand Nest these days. As Google released already in May, they have decided to get rid of their smart products or rather of claiming they were smart. For sure you are familiar with the term “smart home” and all the smart electronic devices that are supposed to, well, what are they supposed to be? Smart? Is that really the point? „Not just smart, but useful! Paradigm shift at Google“ weiterlesen

Unter falscher Flagge: neue Filmtitel für alte Filme

Was macht man, wenn sich etwas nicht verkauft? Klassischerweise könnte man das Produkt einstellen. Oder ändern und verbessern. Es gibt aber Märkte, da macht eine Umbenennung viel mehr Sinn. Nicht Supermärkte klassischer Art, aber so ähnlich: Medienmärkte, konkret das Phänomen der Filmtitel.

Auf das Phänomen gestoßen bin ich letzten Herbst, als ich nach Filmen mit Alexandra Maria Lara suchte. Statt in imdb zu suchen, „Unter falscher Flagge: neue Filmtitel für alte Filme“ weiterlesen

Rollen und Titel wirken – was Titel mit Projektteilnehmern machen

Vielen Dank an Matthias Lachmann, den ich vor 15 Jahren im Marketingclub München kennengelernt habe, für seinen Gastbeitrag in meinem Blog. Er zeigt anschaulich, wie die Rollenbezeichnungen von Mitarbeitern die tatsächliche Zusammenarbeit beeinflussen – und wie man durch Veränderung der Rollen und Titel die Effizienz steigern kann.

Wer in der agilen Softwareentwicklung tätig ist, kennt die Begriffe Produktmanager und Product Owner. Die Aufgaben der Rollen werden oft unterschiedlich verstanden. „Rollen und Titel wirken – was Titel mit Projektteilnehmern machen“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen