Mal was Leichtes in schweren Zeiten. Viele Namen und Bezeichnungen in Deutschland sind in englischer Sprache gehalten (oder dem, was Deutsche dafür halten). Das ist bei Spielen an Tablet und Handy natürlich nicht anders. Umso erstaunlicher, welche Namen man in der aktuellen Version des Spiels Die Sims Mobile für die Gegenstände findet. „Ehrliche und witzige Namen im Spiel Die Sims“ weiterlesen
Der Namenswahnsinn bei Amazon – ein eigenes Universum
Bei manchen Produktkategorien auf Amazon ist die Namensvielfalt einfach nur erstaunlich. Bei Waschmaschinen fällt das dagegen gar nicht auf. Aber bei abseitigeren Kategorien mit weniger dominanten Marken, da fördert man Kurioses zu Tage. Ich habe die Kategorie der Aquariumbeleuchtung gewählt und mir die 42 Vorschlagsseiten durchgeschaut auf Namen, unter denen die Produkte angeboten werden. Im Shop bei Amazon sieht das so aus: „Der Namenswahnsinn bei Amazon – ein eigenes Universum“ weiterlesen
Gemeinsam geht’s besser – wenn Kunstwerke sprechen
Auch die Namen von Kunstwerken, Skulpturen und Plastiken sind natürlich – Namen, und gehören damit ins Blog. In Blaubeuren kann man ein kleines Denkmal für die Errichtung der famosen Mehrzweckhalle sehen. Für mich ist von vorn bis hinten rätselhaft, wie hier Name und Ding zusammenpassen, denn es trägt den Titel „Gemeinsam geht’s besser“: „Gemeinsam geht’s besser – wenn Kunstwerke sprechen“ weiterlesen
Alpha-numerisch mal anders – Miele WTF
Für viele Dinge sind ja alpha-numerische Bezeichnungen eine prima Lösung, insbesondere wenn es viele Modelle gibt, die oft abgelöst werden. Zusammen mit einer starken Marke ist das eine häufige und effiziente Strategie. Bei Miele bin ich im Prospekt des MediaMarktes allerdings auf eine kuriose Typenbezeichnung gestoßen:
Vorlagen für Websites auf www.wix.com
Fremdsprachliche Fehlbedeutungen sollten sehr vorsichtig bewertet werden. Die Frage, ob ein Desaster vorliegt oder etwas Vernachlässigbares ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. Insbesondere wenn Produkte nur auf ihren Heimatmärkten verkauft werden, wie z.B. der Nissan Laputa in Japan, ist Kritik nicht immer angebracht, selbst wenn es bessere Lösungen geben mag. Auch der legendäre Pajero kann kaum als dramatische Illustration dienen, zumal er ja nie in Spanien mit diesem Namen auf den Markt gebracht wurde, „Vorlagen für Websites auf www.wix.com“ weiterlesen
Fast ein lustiges Wording: „Keine Roaming“
Erst denkt man, oha, was für ein progressives Wording.
Dann überlegt man, ob hier vielleicht die Zielgruppen aus den ganzen Flaggenländern speziell angesprochen werden sollen.
Und am Ende erkennt man, dass es wahrscheinlich bloß ein Schachzug des Grafikers gewesen ist: „Fast ein lustiges Wording: „Keine Roaming““ weiterlesen
Bairisch schöner schimpfen – Schimpfworte für Anfänger und Kenner
Viele Menschen aus anderen Gegenden ziehen nach Bayern. Natürlich kommt man dann gut mit Deutsch / Hochdeutsch zurecht. Aber man kann seinen Wortschatz ja auch erweitern. Die Ursprungsbayern unter den Lesern können sich wehmütig erinnern. Ich habe darauf geachtet, klanglich besonders ansprechende Repräsentanten mit Fokus auf Oberbayern auszuwählen. Voilà:
- Loamsiada: langsamer, schwungloser Mensch – Schlaffi
Übertragung ins Hochdeutsche: Leimkocher - Ruach: geiziger, geldgieriger Mensch
Übertragung ins Hochdeutsche: schwierig, hat mit dem Ruch zu tun - Roozbibbm: Rotznase, traditionell gern für kleine Mädchen verwendet
Übertragung ins Hochdeutsche: Rotznase - Bazi: Durchtriebener Mensch, teilweise auch bewundernd verwendet
Übertragung ins Hochdeutsche: schwierig, Kürzung aus Lumpazius - Zwiderwurzn: Unausstehlicher, übellauniger Mensch, oft Frau oder Kind
Übertragung ins Hochdeutsche: Ärgerwurzel - Beitlschneider: Jemand verlangt für eine Leistung unverschämt (zu) viel Geld
Übertragung ins Hochdeutsche: Beutelschneider - Depp: Idiot, Einfaltspinsel auch zur Eigenkennzeichnung gern verwendet
Übertragung ins Hochdeutsche: schwierig, aber mit täppisch verwandt - Gschwoischädl: Aufgeblasener Kerl, der meint, er wäre was ganz Besonderes
Übertragung ins Hochdeutsche: Schwellkopf - Lapp: Mensch, der sich alles gefallen lässt
Übertragung ins Hochdeutsche: Läppisch - Siebngscheit: Wichtigtuerische, neunmalkluge Person, die nervt
Übertragung ins Hochdeutsche: Neunmalklug
Dank für Inspiration und Information geht wieder an Franz Ringseis für sein „Neues Bayerisches Wörterbuch“ und an Ludwig Zehenter für „Bairisches Deutsch“.
PS: Die Übertragungen ins Hochdeutsche sind natürlich oft nur vage Annäherungen.
Kurioser Slogan: Speedstar – The Power of Energy
Faszinierender Slogan auf einer Energydrinkdose gefunden:
The Power of Energy.
Was könnte man mehr wollen als mehr vom Gleichen? Immer wieder erstaunlich, wie in Deutschland kreativ mit Sprache und dem Englischen speziell umgegangen wird. Werbung darf alles.
Meine amerikanische Testtrinkerin (eine Kollegin bei Catchword) fand allerdings den Namen noch lustiger. Denn während in Deutschland Schokoriegel beim Discounter mittlerweile problemlos SPEED heißen können, sind in den USA die Drogenassoziationen noch recht stark: „The name Speedstar itself is perfectly pleasant to American ears, alternately evoking a track-and-field Olympian or a shooting star traveling across the night sky. The use of the word ‘speed’ for an energy drink, however, also conjures up stimulants and meth, which is good or bad depending on your perspective!“
Der ultimative Bäckereiname – come bäck erei: Rubrik Unglaublich
Es gibt viele erstaunliche Namen für Bäckereien und insbesondere Backshops. Schlichtweg unglaublich ist die folgende Trouvaille aus Österreich (bitte die Qualität entschuldigen, ist aus dem fahrenden Fahrzeug heraus aufgenommen):
Damit Ihnen so etwas nicht passiert, schauen Sie doch auf der Seite meiner Naming-Agentur vorbei.
PS: Noch besser würde der Name natürlich passen für eine Hütte, wo abgehalfterte Stars reingehen, und comebackreife, runderneuerte, fit gemachte Wiederstars herauskommen. Vielen Dank für diese Interpretation an Herrn Pohl!