Für viele Dinge sind ja alpha-numerische Bezeichnungen eine prima Lösung, insbesondere wenn es viele Modelle gibt, die oft abgelöst werden. Zusammen mit einer starken Marke ist das eine häufige und effiziente Strategie. Bei Miele bin ich im Prospekt des MediaMarktes allerdings auf eine kuriose Typenbezeichnung gestoßen:
Falke Socken – Teppich im Schuh – guter Vergleich
Heute mal ganz was (heimelig) Altmodisches. Der Teppich im Schuh!
Beim Sockenkauf fiel er mir auf, und er wurde ein feiner Kauf. Der Teppich im Schuh. Wie kam es dazu? Woher der Vergleich? „Falke Socken – Teppich im Schuh – guter Vergleich“ weiterlesen
Trickreiche Alternative für Eiswein: Ice Royal Riesling
Wer sich ein wenig mit der deutschen Weinnomenklatur auskennt, der weiß, dass das ein komplexes und auch sehr ernst genommenes Thema ist. Die meisten haben sicher schon von Qualitätsstufen wie Kabinett, Spätlese oder Auslese gehört. Ziemlich weit oben in der letztlich auch preislich gestaffelten Skala, da steht der Eiswein. Zusammen mit der Trockenbeerenauslese.
Die findige Norma, mein Lieblingsdiscounter, weil es dort auch viele erstaunliche, fränkische Produkte gibt, hat sich nun etwas einfallen lassen. Ein Eiswein war wohl zu teuer fürs Sortiment, deshalb hat man einen „Quasi-Eiswein“ kreiert. „Trickreiche Alternative für Eiswein: Ice Royal Riesling“ weiterlesen
Neue Cloud-Software AXERA getauft und eingeführt
Herbstzeit, dunkle Zeit. Da kommt ein Lichtblick, nämlich ein realisiertes Projekt aus der eigenen Namenwerkstatt, gerade recht.
Die Haufe Gruppe hat gemeinsam mit dem Softwarehaus FIO SYSTEMS AG (spezialisiert auf webbasierte Software für Finanzen und Immobilienwirtschaft) ein neues Produkt auf den Markt gebracht – ein ERP-System in der Cloud für die Wohnungswirtschaft und Immobilienunternehmen.
Und so sieht das aus: „Neue Cloud-Software AXERA getauft und eingeführt“ weiterlesen
Supermarkt USA Teil 3 – Optimierungsversprechen
Die letzte Folge der Namen reflektiert einen bedeutenden Trend im Branding: Nachhaltigkeit und Ethik, sowie Selbstbezogenheit. Wichtige Fragen dabei sind: Ist etwas gut für mich? Ist gut für die Umwelt? Oder ganz generell, was macht ein Produkt mit mir? So sieht das konkret im Supermarkt aus:
Klassisch der gesunden Yogawelt verpflichtet scheint der Name Bai, der aber noch ein konkretes Gesundheitsversprechen hinterher schiebt – Antioxidant Infusion. *
„Supermarkt USA Teil 3 – Optimierungsversprechen“ weiterlesen
Supermarkt USA Teil 2 – „Exotische“ Sprachspuren
Für einen Deutschen auf Produktpirsch in den USA sind natürlich deutsche Namen oder zumindest Sprachspuren ein spannendes Ziel. Was tut sich da im US Product Naming? Wie schon zu erwarten war, ist die Ausbeute nicht gewaltig. Fündig wurde ich in einem sehr naheliegenden Segment, die Rede ist vom urdeutschen Kompetenzfeld „Bier“. „Supermarkt USA Teil 2 – „Exotische“ Sprachspuren“ weiterlesen
Supermarkt USA Teil 1 – Auffällige Markenamen Food
Beim Besuch in Portland und bei meiner Partneragentur Catchword in Oakland standen natürlich auch ausgiebige Exkursionen in die dortigen Supermärkte auf dem Programm – Whole Foods, Berkeley Bowl, Safeway, Trader Joe’s, und noch einige mehr. Dabei fallen viele Aspekte auf: erstaunlich hohe Preise für ausgewählte Lebensmittel, herausragend ästhetische Verpackungen (natürlich nicht bei den billigen Sachen), sowie oftmals recht spielerische Namen, die nur auf leichten Variationen der englischen Kernbegriffe beruhen. Hier ein paar Beispiele: „Supermarkt USA Teil 1 – Auffällige Markenamen Food“ weiterlesen
Endlich: Besuch bei Naming-Partner Catchword in Oakland
Endlich war es so weit: Besuch bei meiner Partneragentur Catchword in Oakland, Kalifornien. Es waren vier sehr angenehme und produktive Tage des Austauschs und der Planung unserer weiteren Zusammenarbeit. Natürlich waren auch ausgiebige Supermarktbesuche angesetzt, deren Ergebnisse in den nächsten Beiträgen dargestellt werden. DANKE für die Gastfreundlichkeit und die grandiose Zeit, hoffentlich auf bald in München! „Endlich: Besuch bei Naming-Partner Catchword in Oakland“ weiterlesen
Vorlagen für Websites auf www.wix.com
Fremdsprachliche Fehlbedeutungen sollten sehr vorsichtig bewertet werden. Die Frage, ob ein Desaster vorliegt oder etwas Vernachlässigbares ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. Insbesondere wenn Produkte nur auf ihren Heimatmärkten verkauft werden, wie z.B. der Nissan Laputa in Japan, ist Kritik nicht immer angebracht, selbst wenn es bessere Lösungen geben mag. Auch der legendäre Pajero kann kaum als dramatische Illustration dienen, zumal er ja nie in Spanien mit diesem Namen auf den Markt gebracht wurde, „Vorlagen für Websites auf www.wix.com“ weiterlesen
Instant Messaging App mit Namen Telegram
Durch die Nachricht vor ein paar Tagen, dass beim Instant Messaging Dienst Telegram – der open source Alternative zur Konzernapp What’s App – 15 Millionen Telefonnummern geklaut bzw. identifiziert worden sind, wurde ich auf den Namen aufmerksam.
Telegram oder Telegramm, das klingt schon sehr old school für einen App-Namen. Da wird im Projekt wohl ein über 30-jähriger (optimistisch, real wohl eher >40) gesessen haben und diese Analogie gezogen haben. Denn das Telegramm stand ja immer für eine sehr fixe Nachricht, zu damaligen Zeiten war „schnell“ ungefähr das, was heute „sofort“ ist. „Instant Messaging App mit Namen Telegram“ weiterlesen