Knorr-Bremse Data2Action: Mehrwert für Kunden

Data2Action: Mit neuem Namen in die smarte Zukunft von Knorr-Bremse

Daten sind großartig – aber nur, wenn auch etwas mit ihnen anzufangen ist. Genau darum geht es beim neuen Programmnamen Data2Action, den ich für das Unternehmen Knorr-Bremse, dem Weltmarktführer für Bremssysteme in Schienenfahrzeugen, entwickelt habe. Data2Action ist ein gutes Beispiel dafür, dass Namen besonders effektiv sind, wenn sie einfach gestaltet sind und den Produktnutzen sofort deutlich machen. Klassische Markenkriterien wie Eintragbarkeit als Wortmarke können dann in den Hintergrund treten.
Data2Action ist ein perfektes Kommunikations-Tool. Der Name spricht für sich. Er zeigt auf einfache Weise, dass Kunden die Sammlung von Daten nutzen können, um sinnvolle Handlungen anzustoßen. Und dies selbstverständlich international verständlich.
Dazu erzählt der Programmname Data2Action eine Geschichte. Er stellt dar, was mit den Daten passiert, und was Kunden letztlich von ihnen haben. Denn die Daten sind kein Selbstzweck – sie müssen einen glasklaren Nutzen haben.

Digitale Transformation: Von Daten zu echtem Mehrwert

Immer mehr Systeme von Knorr-Bremse werden smart. Sie erfassen Betriebsdaten, kommunizieren miteinander und werten Informationen in der Cloud aus. Und was bringt das? Eine ganze Menge. Dank moderner Datenanalyse verstehen Bahnbetreiber ihre Systeme besser – und können cleverer und wirtschaftlicher handeln. Digitale Lösungen sind dabei der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Bahnwelt. Sie ermöglichen beispielsweise effizientere Betriebsabläufe für weniger Störungen und mehr Pünktlichkeit, eine bessere Energie- und Ressourcennutzung für mehr Nachhaltigkeit oder eine optimierte Wartung der Flotte. Und nicht zuletzt mehr Komfort für Fahrgäste, weil funktionierende Systeme einfach für entspanntes Reisen sorgen.

Data2Action auf der InnoTrans: So geht Zukunft!

Knorr-Bremse stellte den Programmnamen Data2Action erstmals im Herbst auf der InnoTrans in Berlin vor. Der Messestand war wie ein riesiges Datennetzwerk aufgebaut, mit einer zentralen „Cloud“ in der Mitte. An interaktiven Stationen konnten Besucher live erleben, wie digitale Lösungen den Bahnalltag verbessern.

Ansicht des Messestandes von Knorr-Bremse auf der Innotrans 2024
Knorr-Bremse Data2Action Messestand, © Knorr-Bremse

Am Beispiel von smarten Klimasystemen, digital überwachter Luftversorgung oder einem Monitoring-Tool für Brems- und Einstiegssysteme stellte Knorr-Bremse eindrücklich dar, wie mit Data2Action die digitale Zukunft auf die Schiene kommt.

Knorr-Bremse: Mehr als nur Bremsen

Das Unternehmen Knorr-Bremse, für das ich seit vielen Jahren arbeite, ist der unangefochtene Weltmarktführer für Bremssysteme in Schienenfahrzeugen. Doch das Unternehmen kann noch viel mehr: Klimaanlagen, Kupplungen, Türsysteme – und auch smarte digitale Lösungen. Mit über 8 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024 setzt Knorr-Bremse Maßstäbe in der Bahnindustrie und treibt die technologische Zukunft voran. Hier ein anderes Projektbeispiel, ein völlig neues Namenssystem.

 

Exkursion: Marken in Aserbaidschan

Je fremder das Land, desto spannender die Namen. Heute in der Reihe „exotische Märkte“ ein paar Souvenirs aus Aserbaidschan. Dort gibt es viele verschiedene Marken und westliche Marken wie Boss oder Lacoste sind präsent, auch wenn teilweise schwer zu unterscheiden ist, welche Läden und welche Ware nun „echt“ sind und welche nicht. In einem Land, in dem jeder eine The-North-Face-Jacke trägt, deren Originalgegenwert dem gesetzlichen Monatsmindestlohn entspricht und auch gnadenlos Adidas und Gucci gleichzeitig auf den Pulli gedruckt werden, verschwimmen die Markenwelten völlig. Wenn jeder „teure“ Marken trägt, so haben diese am Ende nicht mehr Zeichenwert oder Distinktionsvermögen als die Eigenmarken von KiK. Ein paar besonders auffällige und bemerkenswerte Beispiele habe ich mitgebracht.

Die Marke Gipfel International

Vor allem aus Russland ist ja das Phänomen der simulierten deutschen Marken wohlbekannt. Mittlerweile ist das aber auch auf Amazon ein mehr als alltägliches Phänomen, da aber wohl mehr mit dem Herkunftsland China. Hier das Beispiel der russischen Marke Gipfel mit ihrem Shop für Kochzubehör, die alles dafür tut als deutsche Marke und als deutscher Hersteller wahrgenommen zu werden. Die Preise zumindest passen dazu.

Gipfel Shop Window Products in Baku

Ein ziemlich säkularer Ansatz bei Alkohol

Das einzige in Deutschland wachsende Biersegment ist in Baku schon vor Ort stark präsent. Wie man auch hier sieht, hat die deutsche Sprache einen hohen Stellenwert, der sich zum Teil sicher auch aus dem Renommee der Premium-Automarken und dem schönen Spiel des FC Bayern München speist.

Beer Point Helles in Baku

Tatsächlich keine Kopie

Da wir gerade beim Alkohol sind. Es gibt im Supermarkt die Sektmarke „Chandon“ aus Argentinien, die ich noch nicht kannte, die mich aber stark an eine französische erinnerte. Hier ist aber kein Kopierer am Werk, es ist tatsächlich ein Schaumwein aus der LVMH Gruppe, der unter der Marke Chandon vertrieben wird:

Chandon Sekt aus Argentinien

Deutsch heilt besser

Zum Gegenteil von Alkohol, zur Gesundheit. Kaum vorstellbar, dieses Produkt mit diesem Namen in Deutschland in der Apotheke zu sehen. Offensichtlich ist Deutsch als Ursprungssprache für Marken auch in der Türkei (dem Herstellerland) beliebt, wie das Hustenmittel „Gesund Pulmo“ zeigt:

Medizin Gesund Pulmo

dm als Inspiration

Wie weit es die Eigenmarken aus dem deutschen LEH und Drogeriesegment gebracht haben, ist beeindruckend. Hier eine charmante Variation zur Eigenmarke Balea von dm:

balry von ba ähnlich balea von dm

Alles geht

Zu guter Letzt der Beleg, dass man sogar aus einem in Deutschland sicher als altbacken geltenden Vornamen wie Werner noch etwas machen kann:

Bild von Pfannen der Marke Werner im Laden

Fälschungen aus 18kt Gold

Leider ohne Bild, aber der Erwähnung wert. Hochzeit ist in Aserbaidschan das wichtigste und größte Ereignis im Leben. Entsprechend gibt es eine Fülle von Geschäften für Fachbedarf wie Diamanten, Ringe, Schmuck, Uhren.

Bei den Uhren gibt es das erstaunliche Segment der „not original, but 18kt gold“ Gehäuse. Es sind Uhren, deren Zifferblätter klar nicht nach echter Rolex oder Chopard aussehen, wo aber der Markenname drauf steht, und die massive Goldgehäuse haben. Die Preise sind ziemlich human und noch weit unter den Originalpreisen entsprechender Stahluhren. Für den Fremden nicht ganz leicht nachzuvollziehen, worin genau der Nutzen besteht. Definitiv eine interessante Facette in der Welt der Plagiate.

 

Alkoholkrank, aber heroinsüchtig? Drogen, Sucht und feine Unterschiede

Alkoholkrank oder alkoholabhängig? Heroinabhängig oder heroinkrank? Oder einfach süchtig? Sie wundern sich vielleicht und sagen „alles nicht prickelnd“. Ja, stimmt, aber bei näherem Blick wird hier mit wenigen Worten etwas ganz anderes gesagt: sehr viel über das Verhältnis unserer Gesellschaft zu unterschiedlichen Drogen.

Platzhirsch Alkohol

„Alkoholkrank, aber heroinsüchtig? Drogen, Sucht und feine Unterschiede“ weiterlesen

Besondere Filmtitel: Heimsuchung

Heute etwas, worauf ich durch Zufall gestoßen bin beim Durchkämmen der Mediathek des MDR. Mir geht es ja vor allem um Produkt- und Firmennamen, aber Filmtitel können genau wie allgemein Namen und Bezeichnungen banal oder besonders treffend, geistreich und vielschichtig sein. Der Name des Fernsehfilms von Edgar Kaufmann aus dem Jahr 1990, produziert vom Fernsehen der DDR, ist in jeder Hinsicht besonders: „Besondere Filmtitel: Heimsuchung“ weiterlesen

Ländermenschenprodukte: Der Russ, der Amerikaner, der Filipino

Ideen für Namen – so viele sprudelnde Quellen

Der eigene Nachname? Das Lieblingssternzeichen? Ein griechischer Gott? Der Vorname der eigenen Tochter? Dies sind nur vier von unzähligen Möglichkeiten, einen Namen für ein neues Produkt oder Unternehmen zu finden. Ein etwas randständigeres Prinzip – sicher nicht in den Top 10 der Namensmuster – schauen wir uns heute hier an. Man begegnet ihm ab und zu, und wundert sich dabei, welche Hintergründe es hat. Worum es geht? Länderzugehörigkeitsnamen. Also so was wie „Engländer“, „Amerikaner“ oder im Bayrischen „Russ“ „Ländermenschenprodukte: Der Russ, der Amerikaner, der Filipino“ weiterlesen

NEUER NAME linexo – Bewusst anders unterwegs

linexo by WERTGARANTIE – frisch von der Eurobike 2024

Ein neuer Name – Launch am 3.7.2024! Letztes Jahr gemacht, dieses Jahr herausgebracht. Gut ein Jahr nach Projektende ist es so weit: WERTGARANTIE launcht seine Produkte und Services rund um aktive Mobilität mit Fahrrad und E-Bike unter einer neuen Marke auf der Eurobike in Frankfurt. Der Name, der bewusst anders ist als die marktüblichen Ansätze: „NEUER NAME linexo – Bewusst anders unterwegs“ weiterlesen

Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen

Mutmaßung und Wirklichkeit: Jenseits von Haribo und Persil

Es gab ja großen Rummel um das neue Modell von Alfa Romeo, das Milano heißen sollte, und nach einem Einspruch des Ministers für Italienischheit in Junior umbenannt wurde. Was hätte er wohl zu einem Borgward aus China oder einem Ford Capri aus Köln gesagt? Die Geschichte ist natürlich absurd, und besser wird sich der Alfa, produziert in Polen, mit nun komplett unzuordenbarem Namen sicher nicht verkaufen.

Interessant an der Diskussion ist aber, dass der Name natürlich Rückschlüsse auf die Herkunft eines Produktes oder Unternehmens ermöglicht und so als Marketing-Tool genutzt werden kann. „Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen“ weiterlesen

Das Beispiel Thomas Müller – Namen und Marketing

Eigenbezeichnungen sind die perfekte Möglichkeit, das Bild, das andere von einem haben, zu lenken, also im positiven Sinne zu manipulieren. Wer ein Produkt auf den Markt bringt, der muss sich entsprechend überlegen, als was es bezeichnet werden soll, völlig unabhängig von irgendwelchen Marken- oder Herstellernamen. Und auch unabhängig davon, ob man es schafft dies durchzusetzen – denn manchmal macht der Markt nicht mit.

Beispiele für Produktbeschreibungen bzw. Eigenbezeichnungen

Ein Beispiel: Eine neue Wurst mit Reiskomponenten, die sehr typisch wurstig schmeckt, aber fast kein Fett enthält. Wie heißt so etwas? „Das Beispiel Thomas Müller – Namen und Marketing“ weiterlesen

Namensrückblick: Glotzer, Buldak, Damien Hirst …

Heute einfach mal ein Rückblick auf spannende Namensentdeckungen der letzten Monate. Eigentlich hätten in der Zwischenzeit ein paar neue Namen enthüllt werden sollen, aber alles verzögert sich. Deshalb einfach was zum Spaß.
5 Namen, die ich interessant genug finde, um darüber zu schreiben.

Nr. 1: Glotzer

Wer Kinder hat, kennt sie. Sie sind unvermeidlich, vermutlich sogar an der Waldorfschule: Die Glotzer. Cooler Klang, klare Aussage. Geht bei jedem (zumindest wenn man gut Deutsch versteht) sofort nicht nur ins Hirn, sondern ins Herz. „Namensrückblick: Glotzer, Buldak, Damien Hirst …“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen