Manchmal muss man einfach umbenennen. Das ist ein hoher Aufwand, und es ist definitiv nicht das, was man jeden Tag machen mag, aber es kann tatsächlich notwendig sein. Dann muss man einen neuen, einen besseren Namen finden, der für das Veränderte oder das angestrebte Neue passt. Schauen wir uns so eine Situation mal exemplarisch an. Unser Exempel soll etwas sein, das jeder kennt, und zu dem jeder eine Meinung hat. Es ist die Bundeswehr:
Testo Instruments: Einfach ein passender Name
Manchmal braucht es keinen komplizierten oder spektakulären Namen – manchmal ist die beste Wahl ein ganz einfacher und klarer Name. Genau das trifft auf „Instruments“ zu, die neue Bezeichnung für die wichtigste Division des Messtechnik-Unternehmens Testo. Ein Name, der genau das ausdrückt, was er soll – und das ohne Erklärungsbedarf.
Eine klare Struktur für Testo
Der Namenszusatz „Instruments“ wird künftig das klassische Hauptgeschäft des Unternehmens bezeichnen. Die Division ist verantwortlich für messtechnische Geräte und Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Zudem schafft dieser Zusatz Orientierung im Unternehmen – nach innen wie nach außen. Mit „Instruments“ ergänzt Testo seine bestehenden vier Divisionen „Testo Instruments: Einfach ein passender Name“ weiterlesen
Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen
Mutmaßung und Wirklichkeit: Jenseits von Haribo und Persil
Es gab ja großen Rummel um das neue Modell von Alfa Romeo, das Milano heißen sollte, und nach einem Einspruch des Ministers für Italienischheit in Junior umbenannt wurde. Was hätte er wohl zu einem Borgward aus China oder einem Ford Capri aus Köln gesagt? Die Geschichte ist natürlich absurd, und besser wird sich der Alfa, produziert in Polen, mit nun komplett unzuordenbarem Namen sicher nicht verkaufen.
Interessant an der Diskussion ist aber, dass der Name natürlich Rückschlüsse auf die Herkunft eines Produktes oder Unternehmens ermöglicht und so als Marketing-Tool genutzt werden kann. „Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen“ weiterlesen
Neue Marke – schön, nachhaltig, IDYLLICA
Ein echter Grund zur Freude, Veränderung ist möglich!
Ethisch, nachhaltig, dauerhaft.
Unter einer neuen Marke, kreiert von Werner Brandl, startet ein gigantisches, globales Aufforstungsprojekt. Nicht von einem Staat, nicht von einer NGO, nicht von der UNO, sondern einfach von einem Münchner Family Office:

Angefangen hat alles vor 10 Jahren in Paraguay, „Neue Marke – schön, nachhaltig, IDYLLICA“ weiterlesen
25 Wege Besprechungsräume zu benennen
Erinnert sich noch jemand an den Besprechungsraum, auch gern bezeichnet als Konferenzraum? Das gab es vor Corona. Das waren Räume, in denen man sehr viel Zeit mit anderen Menschen verbracht hat, sich oft gewünscht hat, woanders zu sein, und man nicht parallel die Ebayangebote durchschauen oder aufräumen konnte. Klingt komisch? War es manchmal auch. Es gab sogar Tendenzen, die Meetings, die in diesen Räumen stattfanden, zu reduzieren, „25 Wege Besprechungsräume zu benennen“ weiterlesen
Pharmanamen: Erstaunliches im Insulinmarkt
Bei einer Recherche zu Pharmanamen im Insulinmarkt fiel mir wieder auf, wie stark Namen eine Voreinstellung von Ideen auslösen, und dass dies die erstaunlichen Möglichkeiten der Namensgebung perfekt illustriert. Und ja, das ist häufig ein Grenzgang, wie man an Fällen wie Glen Buchenbach (einem Schwarzwälder Whisky, der sich namentlich so sehr angeschottet hat „Pharmanamen: Erstaunliches im Insulinmarkt“ weiterlesen
Ein Riesenmissverständnis: Die Altkatholiken
Durch einen Beitrag im Deutschlandfunk und durch die Dauerkrise der Katholischen Kirche bin ich auf ein religiöses Thema gestoßen. Die Altkatholische Kirche bzw. die Altkatholiken: Jeder hat den Namen schon einmal gehört, kaum einer hat eine Vorstellung, was das ist. Auf jeden Fall ein Namensproblem.
Auf den ersten Blick klingt altkatholisch – „Ein Riesenmissverständnis: Die Altkatholiken“ weiterlesen
Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum
Im letzten Artikel ging es um geschickte und weniger geschickte Lösungen für Adressen bzw. Straßennamen, maßgeschneidert benannt für Unternehmen. Diesmal gibt es als Abrundung einige erstaunliche, irreführende, langweilige, smarte und andere Namenslösungen für Firmenadressen. Zuerst die geschickten Branding-Lösungen, die schon letztes Mal zur Sprache kamen: „Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum“ weiterlesen
Amazon am Amazonbogen – sinnvoll oder nicht?
Sind Unternehmer und Unternehmen ideal als Paten für Straßennamen?
Manchmal ändern sich bei Firmen die Adressen, zum Beispiel, weil sie umziehen. Oder, weil die Adressen selbst sich ändern. Naja, eher die Straßennamen als die Ortsnamen 😉 Da stellen sich Fragen: „Amazon am Amazonbogen – sinnvoll oder nicht?“ weiterlesen
Lady Gaga: Innovation is in the Haus
Dass in Deutschland extrem viel aus dem Englischen, oder besser, dem Amerikanischen, entlehnt und lehngebildet wird – wer würde das bestreiten? Auch Zeitungen wie die SZ schrecken nicht vor „intrikat“ und „kapabel“ zurück. Naja, wer’s braucht. „Lady Gaga: Innovation is in the Haus“ weiterlesen
