Ein neuer Name für die Bundeswehr

Manchmal muss man einfach umbenennen. Das ist ein hoher Aufwand, und es ist definitiv nicht das, was man jeden Tag machen mag, aber es kann tatsächlich notwendig sein. Dann muss man einen neuen, einen besseren Namen finden, der für das Veränderte oder das angestrebte Neue passt. Schauen wir uns so eine Situation mal exemplarisch an. Unser Exempel soll etwas sein, das jeder kennt, und zu dem jeder eine Meinung hat. Es ist die Bundeswehr:

Bundeswehr

Veränderung im Namen widerspiegeln

Die Bundeswehr ist ein schönes Beispiel, denn sie hat mit verschiedenster Unbill und negativer Wahrnehmung zu kämpfen. Ihre Werte bezüglich zugebilligter Tatkraft, Einsatzfähigkeit, Ausstattung etc. sind niedrig. Ihr Profil ist im Fluss, denn heute wird von ihr verlangt, nicht nur (eher passiv) Frieden zu sichern, sondern (eher aktiv) auch das Land verteidigen zu können – quasi Paradigmenwechsel. Eine Erneuerung auf allen Ebenen steht deshalb an. Und das könnte auch eine Umbenennung umfassen. Denn so könnte das neue Profil extrem knapp vermittelt werden.

Gehen wir also davon aus: Bundeswehr muss anders heißen. Als Illustration machen wir das hier nur als Mikroexperiment, denn so ein Vorhaben ist nicht so einfach. Ein echtes Projekt zur Umbenennung, auch der Bundeswehr, ist nicht in 3 Minuten abgehandelt. Starten wir mit ein paar offensichtlich nicht umsetzungsfähigen Kandidaten:

  • Deutsche Armee: Zu wenig Luft, zu wenig Wasser.
  • Deutschkraft: Klingt ziemlich schwarzrotgold. Ist offener und klingt weniger kämpferisch. Hat seine Stärken bei humanitären Einsätzen und der Unterstützung des Technischen Hilfswerks.
  • Deutschwehr: Einen Tick nationalistischer und identitätsexpressiver als die Bundeswehr.

Was wird eigentlich gesucht?

Was macht man damit nun? Ein paar naheliegende und plausible Einwände waren das schon. Wir sehen, um Namen bewerten zu können, braucht man Kriterien, sonst ist man im Geschmackssumpf. Wo will man hin? Interessant für den neuen Namen könnte sein, nicht mehr den Bund zu betonen, sondern Deutschland bzw. die deutsche Wehrhaftigkeit. Der Wehrbestandteil im Namen Bundeswehr ist grundsätzlich solide und inhaltlich prima, er deckt die militärische Betätigung gut ab. Tatkraft mit militärischem Anklang sind wünschenswert, denn es ist ja nicht das Rote Kreuz. Hiermit könnte man tiefer in die Suche gehen und entsprechende Neukreationen sammeln. Man muss also erst mal wissen, was man de facto sein und ausdrücken will.

Was machen eigentlich die anderen?

An der Stelle kürzen wir jetzt ein wenig ab 😉 Wir schauen einfach links und rechts: Wie nennen andere Länder und vor allem unsere Verbündeten ihre Militärs? Vielleicht kann man da was lernen und sogar eine gemeinsame Linie zum Ausdruck bringen.

  • USA: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military oder auch US Forces. Letztlich so etwas wie Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
  • UK: British Armed Forces, oder auch einfach nur Armed Forces. Die Einzelteile sind Royal Air Force, Royal Navy.
  • Frankreich: Forces armées françaises, auch Armée française = französische Streitkräfte
  • Italien: Forze Armate Italiane = italienische Streitkräfte
  • Österreich: Bundesheer
  • Schweiz: Schweizer Armee
  • Dänemark: Det Danske Forsvar, kurz Forsvaret = dänische Streitkräfte
  • Spanien: Fuerzas Armadas Españolas = spanische Streitkräfte
  • Estland: Eesti Kaitsevägi = estnische Streitkräfte
  • Polen: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej = Streitkräfte der Republik Polen

Eine exemplarische, mögliche Lösung

Schaut man all diese Beispiele an, so ergibt sich ein klares Fazit: auf unserer sehr kleinen Wissensbasis hätten wir einen eindeutigen Sieger:

Deutsche Streitkräfte

Deutsche Streitkräfte ist definitiv anders als Bundeswehr, und gemäß dem winzigen Lastenheft ist es zutreffender. Es ist verbündetenkompatibel, kraftvoller, landesorientiert. Jetzt kommt aber der wichtigste Punkt: Umbenennungen aufgrund von Problemen im Tagesgeschäft oder mit der Positionierung sind nur dann erfolgreich, wenn auch am Wesen, am Kern, an der Arbeitsweise entsprechende Weiterentwicklungen stattfinden. Sonst ist es einfach nur eins: teure Deko.

Wer tiefer einsteigen möchte, kann mit den Hintergründen zu den Begriffen Bundeswehr und Deutsche Streitkräfte starten 😉 Und natürlich mit dem Kapitel zur Umbenennung auf meiner Website.

 

Testo Instruments: Einfach ein passender Name

Manchmal braucht es keinen komplizierten oder spektakulären Namen – manchmal ist die beste Wahl ein ganz einfacher und klarer Name. Genau das trifft auf „Instruments“ zu, die neue Bezeichnung für die wichtigste Division des Messtechnik-Unternehmens Testo. Ein Name, der genau das ausdrückt, was er soll – und das ohne Erklärungsbedarf.

Eine klare Struktur für Testo

Der Namenszusatz „Instruments“ wird künftig das klassische Hauptgeschäft des Unternehmens bezeichnen. Die Division ist verantwortlich für messtechnische Geräte und Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Zudem schafft dieser Zusatz Orientierung im Unternehmen – nach innen wie nach außen. Mit „Instruments“ ergänzt Testo seine bestehenden vier Divisionen „Testo Instruments: Einfach ein passender Name“ weiterlesen

Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen

Mutmaßung und Wirklichkeit: Jenseits von Haribo und Persil

Es gab ja großen Rummel um das neue Modell von Alfa Romeo, das Milano heißen sollte, und nach einem Einspruch des Ministers für Italienischheit in Junior umbenannt wurde. Was hätte er wohl zu einem Borgward aus China oder einem Ford Capri aus Köln gesagt? Die Geschichte ist natürlich absurd, und besser wird sich der Alfa, produziert in Polen, mit nun komplett unzuordenbarem Namen sicher nicht verkaufen.

Interessant an der Diskussion ist aber, dass der Name natürlich Rückschlüsse auf die Herkunft eines Produktes oder Unternehmens ermöglicht und so als Marketing-Tool genutzt werden kann. „Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen“ weiterlesen

Neue Marke – schön, nachhaltig, IDYLLICA

Ein echter Grund zur Freude, Veränderung ist möglich!
Ethisch, nachhaltig, dauerhaft.

Unter einer neuen Marke, kreiert von Werner Brandl, startet ein gigantisches, globales Aufforstungsprojekt. Nicht von einem Staat, nicht von einer NGO, nicht von der UNO, sondern einfach von einem Münchner Family Office:

Ethical and sustainable afforestation IDYLLICA
© Idyllica Global Sàrl

Angefangen hat alles vor 10 Jahren in Paraguay, „Neue Marke – schön, nachhaltig, IDYLLICA“ weiterlesen

25 Wege Besprechungsräume zu benennen

Erinnert sich noch jemand an den Besprechungsraum, auch gern bezeichnet als Konferenzraum? Das gab es vor Corona. Das waren Räume, in denen man sehr viel Zeit mit anderen Menschen verbracht hat, sich oft gewünscht hat, woanders zu sein, und man nicht parallel die Ebayangebote durchschauen oder aufräumen konnte. Klingt komisch? War es manchmal auch. Es gab sogar Tendenzen, die Meetings, die in diesen Räumen stattfanden, zu reduzieren, „25 Wege Besprechungsräume zu benennen“ weiterlesen

Pharmanamen: Erstaunliches im Insulinmarkt

Bei einer Recherche zu Pharmanamen im Insulinmarkt fiel mir wieder auf, wie stark Namen eine Voreinstellung von Ideen auslösen, und dass dies die erstaunlichen Möglichkeiten der Namensgebung perfekt illustriert. Und ja, das ist häufig ein Grenzgang, wie man an Fällen wie Glen Buchenbach (einem Schwarzwälder Whisky, der sich namentlich so sehr angeschottet hat „Pharmanamen: Erstaunliches im Insulinmarkt“ weiterlesen

Ein Riesenmissverständnis: Die Altkatholiken

Durch einen Beitrag im Deutschlandfunk und durch die Dauerkrise der Katholischen Kirche bin ich auf ein religiöses Thema gestoßen. Die Altkatholische Kirche bzw. die Altkatholiken: Jeder hat den Namen schon einmal gehört, kaum einer hat eine Vorstellung, was das ist. Auf jeden Fall ein Namensproblem.

Auf den ersten Blick klingt altkatholisch – „Ein Riesenmissverständnis: Die Altkatholiken“ weiterlesen

Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum

Im letzten Artikel ging es um geschickte und weniger geschickte Lösungen für Adressen bzw. Straßennamen, maßgeschneidert benannt für Unternehmen. Diesmal gibt es als Abrundung einige erstaunliche, irreführende, langweilige, smarte und andere Namenslösungen für Firmenadressen. Zuerst die geschickten Branding-Lösungen, die schon letztes Mal zur Sprache kamen: „Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen