Testo Instruments: Einfach ein passender Name

Manchmal braucht es keinen komplizierten oder spektakulären Namen – manchmal ist die beste Wahl ein ganz einfacher und klarer Name. Genau das trifft auf „Instruments“ zu, die neue Bezeichnung für die wichtigste Division des Messtechnik-Unternehmens Testo. Ein Name, der genau das ausdrückt, was er soll – und das ohne Erklärungsbedarf.

Eine klare Struktur für Testo

Der Namenszusatz „Instruments“ wird künftig das klassische Hauptgeschäft des Unternehmens bezeichnen. Die Division ist verantwortlich für messtechnische Geräte und Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Zudem schafft dieser Zusatz Orientierung im Unternehmen – nach innen wie nach außen. Mit „Instruments“ ergänzt Testo seine bestehenden vier Divisionen

  • Industrial Services: Dienstleistungen rund um Kalibrierung und Prüfmittelmanagement
  • Sensor: Produktion und Vertrieb von Sensoren insb. für Heizsysteme
  • Saveris: Qualitätsmanagementlösungen für den Food- und Pharma-Sektor
  • bioAnalytics: Analyseverfahren im Lebensmittelbereich

um eine klare Benennung für den zentralen Unternehmensbereich.

Warum Testo Instruments?

Der Name wirkt auf den ersten Blick selbstverständlich – und genau das macht ihn so stark. Instruments als Begriff ist in der Branche bekannt und benötigt keine große Erklärung. Ähnlich orientiert, obwohl über neu kombinierte Begriffe gelöst, waren in der Vergangenheit andere Namensentwicklungen aus meiner Agentur, etwa Haufe Digital Thinking oder Gore-Tex Extraguard.
Besonders spannend ist die Vielseitigkeit des Begriffs: „Instruments“ steht nicht nur für physische Geräte, sondern auch für Mittel, um etwas zu erreichen. Damit deckt der Name nicht nur die Hardware, sondern auch Softwarelösungen, Cloud-Dienste und smarte Anwendungen ab.
Ein weiterer Pluspunkt: Die internationale Verständlichkeit. Der lateinische Wortstamm „instrumentum“ hat in vielen Sprachen Entsprechungen, und im Englischen ist „Instruments“, wie schon gesagt, ein etablierter Begriff in der Branche.

Grafik der Testo Divisionen mit der neuen Division Instruments

Sie sehen. Ein Name muss nicht immer extrem kreativ, neu, und als Marke eintragbar sein. Alles hängt von seinem Job-Profil ab. Für die Zwecke von Testo leistet „Instruments“ genau das, was es soll. Anders orientierte Projekte für klassische Markennamen finden Sie hier im Blog mit Linexo oder Curamenta.

Fazit: Ein Name, der funktioniert

Testo bleibt die starke Marke des Unternehmens, Instruments sorgt für die inhaltliche Einordnung. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Name, der das Unternehmen optimal unterstützt. Ich freue mich, dass ich Testo, meinen langjährigen Kunden, bei diesem wichtigen Schritt begleiten durfte und wünsche weiter viel Erfolg mit der neu benannten Geschäftseinheit. Seit der Gründung 1967 ist Testo auf knapp 4000 Mitarbeitende gewachsen – und das vom idyllischen Titisee aus. Ein Konzern mit globalem Weitblick und klarer Struktur, die nun auch namentlich deutlich wird.

 

Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen

Mutmaßung und Wirklichkeit: Jenseits von Haribo und Persil

Es gab ja großen Rummel um das neue Modell von Alfa Romeo, das Milano heißen sollte, und nach einem Einspruch des Ministers für Italienischheit in Junior umbenannt wurde. Was hätte er wohl zu einem Borgward aus China oder einem Ford Capri aus Köln gesagt? Die Geschichte ist natürlich absurd, und besser wird sich der Alfa, produziert in Polen, mit nun komplett unzuordenbarem Namen sicher nicht verkaufen.

Interessant an der Diskussion ist aber, dass der Name natürlich Rückschlüsse auf die Herkunft eines Produktes oder Unternehmens ermöglicht und so als Marketing-Tool genutzt werden kann. „Woher kommen diese Namen? Quiz zu Markennamen“ weiterlesen

Neue Marke – schön, nachhaltig, IDYLLICA

Ein echter Grund zur Freude, Veränderung ist möglich!
Ethisch, nachhaltig, dauerhaft.

Unter einer neuen Marke, kreiert von Werner Brandl, startet ein gigantisches, globales Aufforstungsprojekt. Nicht von einem Staat, nicht von einer NGO, nicht von der UNO, sondern einfach von einem Münchner Family Office:

Ethical and sustainable afforestation IDYLLICA
© Idyllica Global Sàrl

Angefangen hat alles vor 10 Jahren in Paraguay, „Neue Marke – schön, nachhaltig, IDYLLICA“ weiterlesen

25 Wege Besprechungsräume zu benennen

Erinnert sich noch jemand an den Besprechungsraum, auch gern bezeichnet als Konferenzraum? Das gab es vor Corona. Das waren Räume, in denen man sehr viel Zeit mit anderen Menschen verbracht hat, sich oft gewünscht hat, woanders zu sein, und man nicht parallel die Ebayangebote durchschauen oder aufräumen konnte. Klingt komisch? War es manchmal auch. Es gab sogar Tendenzen, die Meetings, die in diesen Räumen stattfanden, zu reduzieren, „25 Wege Besprechungsräume zu benennen“ weiterlesen

Pharmanamen: Erstaunliches im Insulinmarkt

Bei einer Recherche zu Pharmanamen im Insulinmarkt fiel mir wieder auf, wie stark Namen eine Voreinstellung von Ideen auslösen, und dass dies die erstaunlichen Möglichkeiten der Namensgebung perfekt illustriert. Und ja, das ist häufig ein Grenzgang, wie man an Fällen wie Glen Buchenbach (einem Schwarzwälder Whisky, der sich namentlich so sehr angeschottet hat „Pharmanamen: Erstaunliches im Insulinmarkt“ weiterlesen

Ein Riesenmissverständnis: Die Altkatholiken

Durch einen Beitrag im Deutschlandfunk und durch die Dauerkrise der Katholischen Kirche bin ich auf ein religiöses Thema gestoßen. Die Altkatholische Kirche bzw. die Altkatholiken: Jeder hat den Namen schon einmal gehört, kaum einer hat eine Vorstellung, was das ist. Auf jeden Fall ein Namensproblem.

Auf den ersten Blick klingt altkatholisch – „Ein Riesenmissverständnis: Die Altkatholiken“ weiterlesen

Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum

Im letzten Artikel ging es um geschickte und weniger geschickte Lösungen für Adressen bzw. Straßennamen, maßgeschneidert benannt für Unternehmen. Diesmal gibt es als Abrundung einige erstaunliche, irreführende, langweilige, smarte und andere Namenslösungen für Firmenadressen. Zuerst die geschickten Branding-Lösungen, die schon letztes Mal zur Sprache kamen: „Branding in Firmenadressen – ein Panoptikum“ weiterlesen

Knorr-Bremse B2B-Namen: neue Kategorie und Produkte

Juhu, jippieh, rauf auf die Bühne! Zur InnoTrans 2018 in Berlin führt Knorr-Bremse viele Neuigkeiten ein. Als Systemhaus für Bremstechnologien ist Knorr-Bremse (wie der Name schon sagt) ja schon lange ein Begriff und ein klassischer B2B Hidden Champion. Mittlerweile gehören aber auch jegliche Typen von Bremsbelägen in allen Formen und Materialien zum Sortiment. Der Sammelbegriff „Friction Technologies“ fasst sie in Zukunft sowohl intern wie auch nach außen zusammen. Diese Benennung zu finden war Teil eines größeren Projektes zur Kennzeichnung von Produktbereichen und Produktfamilien im Jahr 2017. „Knorr-Bremse B2B-Namen: neue Kategorie und Produkte“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung technisch notwendiger Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen